Freies Gut

Ein freies Gut ist ein in unbegrenzter Menge, im Angebot immer die Nachfrage übersteigendes, kostenloses Gut das für jedermann jederzeit zur Verfügung steht. Durch die Nutzung von freien Gütern entsteht keine Verknappung. Damit bilden freie Güter das Gegenteil von wirtschaftlichen Gütern, die niemals einfach in unbegrenzter Höhe vorhanden sind, sondern erst durch einen wirtschaftlichen Prozess produziert werden müssen.

Beispiele für freie Güter

Die Wissenschaft gibt folgende Beispiele für freie Güter an:

  • Luft
  • Niederschlag
  • Wind
  • Sonnenlicht

Ein freies Gut hat keinen Besitzer, und wird durch Inanspruchnahme nicht verknappt.

Um freie Güter noch besser von wirtschaftlichen Gütern abzugrenzen bietet sich das wirtschaftliche Beispiel einer Gärtnerei an. Für den Produktionsprozess wird Land benötigt, das gekauft oder gepachtet werden muss (wirtschaftliches Gut). Dazu müssen Saatgut und Maschinen erworben werden, sowie Angestellte eingestellt werden (wirtschaftlich). Die wachsenden Pflanzen benötigen Licht. Tagsüber kann die Gärtnerei das Sonnenlicht nutzen (freies Gut), zum Abend wird das Licht durch Lampen produziert (wirtschaftlich). Bewässert wird mit Leitungswasser (wirtschaftliches Gut), und Regenwasser (freies Gut) das bei Niederschlag in einem unterirdischen Tank (wirtschaftliches Gut) gespeichert wird. Die Anschaffung einer Windturbine (wirtschaftliches Gut) ist sinnvoll, da durch den Wind (freies Gut) Strom (wirtschaftliches Gut) für die Lampen produziert werden kann.

Hier wird nicht nur der Unterschied zwischen freien und wirtschaftlichen Gütern deutlich, sondern auch der Übergang von freien Gütern in wirtschaftliche Güter. Eine Windturbine wird zwar durch ein freies Gut (Wind) angetrieben, produziert damit aber ein wirtschaftliches Gut (Strom), der durch das Andrehen der komplexen und teuren Maschine produziert wird (Herstellungsprozess). Damit erfolgt eine Wertschöpfung.

Problem der Abgrenzung

Es gibt ein Problem mit freien Gütern. Eigentlich ist die Definition relativ einfach: Alles was einem Menschen unter freiem Himmel auf den Kopf scheint, prasselt, oder um die Ohren weht ist ein freies Gut. In der Theorie sind freie Güter unendliche Ressourcen, die in unbegrenzter Anzahl genutzt werden können.

Durch Industrialisierung, Globalisierung, Klimawandel und Umweltverschmutzung hat sich an der Definition zwar nichts geändert, wohl aber an den freien Gütern.